Vinyl lebt. Eine Dokumentation über die letzten Plattenläden in Stuttgart
Bis vor kurzem noch tot geglaubt, erlebt die Vinyl heutzutage eine echte Renaissance. In den Clubs war sie nie wirklich weg, doch machten ihr MP3 und CDs sicherlich auch dort zu schaffen. Mittlerweile kommt sie wieder an. Im Club und auch Zuhause. Das Popbüro Region Stuttgart begab sich auf die Suche nach den letzten Überlebenden im digitalen Zeitalter. Herausgekommen ist eine emotionale Dokumentation über die wahre Liebe zur Musik.
Zu Wort kommen:
Ratzer Records Store
(Hauptstätter Straße 31)
Pauls Musique
(Hauptstätter Straße 59)
Second Hand Records
(Leuschnerstraße 3)
Einklang
(Charlottenplatz 1)
Die Projektleitung wurde von Steffen Geldner und Amelie Köppl (Popbüro Region Stuttgart) übernommen.
„Mit der Doku wollten wir vor allem mehr über die Leute hinter den Plattenläden erfahren. Das ganze Team hatte beim Dreh und sogar noch später beim Schnitt bei einigen Stellen Gänsehaut – es war wirklich eine tolle Erfahrung für alle“ sagt Projektleiter Steffen Geldner. Amelie Köppl, ebenfalls Projektleiterin und u.a. zuständig für die Interviews, ergänzt: „Es ist wirklich beeindruckend, wie viele Schallplatten sich im Keller von Second Hand Records befinden: 40.000 Vinyls warten noch darauf, angehört zu werden, bevor sie in den Verkauf gehen. Dafür muss man wirklich geboren sein“.
Bei dieser Kurzdokumentation handelt es sich um den ersten Teil einer Serie, die sich zukünftig mehr mit der Musik in Stuttgart beschäftigen wird. Der zweite Teil der Serie taucht ein in den Mikrokosmos der elektronischen Clubszene in Stuttgart. Zu Wort kommen DJs, Veranstalter, Clubbetreiber und sonstige Protagonisten des Nachtlebens, wie unter anderem auch wir von Es ist Liebe. Es lohnt sich also dran zu bleiben.
2 Comments
Ist echt schön geworden!
relativ wenig shops für so eine Stadt